Die Metallverarbeitung erfordert besondere Maschinen für das Biegen von Blechen. Zwei Begriffe führen in der Praxis häufig zu Missverständnissen: die Abkantpresse und die Abkantpresse.
In der Bau- und Automobilindustrie werden solche Maschinen täglich in Produktionsbetrieben eingesetzt. Mit diesen Werkzeugen werden Blechbiegevorgänge präzise gesteuert. Jeder, der in der Fertigung arbeitet, sollte die Grundlagen dieser Fertigungswerkzeuge kennen. Dieser Artikel klärt diese Begriffe. In dieser Analyse werden sowohl die besonderen Merkmale als auch die gemeinsamen Eigenschaften dieser Maschinen erläutert.
Ausführliche Erläuterung der korrekten Terminologie
Abkantpresse und Abkantpresse sind unterschiedliche Begriffe, beziehen sich aber auf die gleiche Maschine.
Eine Abkantpresse ist eine Maschine, die Biegeformen in Blechplatten und Blechen erzeugt. Sie ermöglicht bestimmte Biegungen, indem sie die Werkstücke zwischen einer Stempelkomponente an der Oberseite und einer Matrizenkomponente an der Unterseite hält. Das Biegen von Metall mit dieser Maschine ist das, was wir mit "Bremse" meinen. Es geht nicht darum, die Ausrüstung zu verlangsamen oder die Bewegung anzuhalten.
Viele halten "Abkantpresse" für eine falsche Bezeichnung für die Maschine, die Branchenexperten "Abkantpresse" nennen. Der korrekte und allgemein verwendete Begriff für diese Maschine ist "Abkantpresse", aber im regionalen Jargon wird manchmal auch "Abkantpresse" verwendet.
Die korrekte Bezeichnung für diese Maschine ist "Abkantpresse". In manchen Gegenden wird sie auch "Abkantpresse" genannt. Beide Begriffe funktionieren auf die gleiche Weise. Fachleute und Techniker wählen "Abkantpresse" aus bestimmten Gründen, die der Klarheit und präzisen technischen Genauigkeit dienen.
Was ist eine Abkantpresse?
Die leistungsstarke Abkantpresse ist eine wichtige Metallbearbeitungsmaschine. Die Maschine verwandelt Bleche und Platten durch ihren angetriebenen Mechanismus, um verschiedene Formen zu erreichen. Die Abkantpresse besteht aus grundlegenden Komponenten, die aus Stempel und Matrize bestehen. Das Metall wird zwischen diese Teile gelegt. Dann wird eine Kraft ausgeübt, um präzise Biegungen zu erzeugen. Der Einsatz von Abkantpressen ist für verschiedene Fertigungsindustrien nach wie vor unerlässlich. Moderne Abkantpressen sind oft computergesteuert, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Auf dem Markt sind sowohl hydraulische als auch elektrische und pneumatische Versionen erhältlich.
Was ist eine Abkantpresse?
Eine Abkantpresse ist eigentlich dasselbe wie eine Abkantpresse. Die Fachleute in der Branche verwenden die Begriffe synonym. In einigen Regionen oder Unternehmen wird vielleicht der eine Begriff dem anderen vorgezogen. Aber beide bezeichnen dieselbe Metallbiegemaschine.
Unterschiede zwischen Abkantpressen und Abkantpressen
Terminologie und Verwendung
Abkantpresse ist die korrekte Bezeichnung für die Metallbiegemaschine. Der Begriff Abkantpresse wird oft synonym verwendet, ist aber technisch nicht korrekt. Beide Bezeichnungen beziehen sich auf das gleiche Gerät. In diesem Zusammenhang bedeutet "bremsen" biegen, nicht anhalten. Regionale Präferenzen können Einfluss darauf haben, welcher Begriff verwendet wird. Im professionellen Bereich wird eine Abkantpresse bevorzugt.
Technische Unterschiede
Es gibt nur einen minimalen technischen Unterschied zwischen den beiden.
- Kraft/Druck: sie können unterschiedliche Druckbereiche anbieten. Manche Maschinen können mehr Kraft aufbringen als andere. Das wirkt sich auf die Dicke des Metalls aus, das sie biegen können.
- Präzision: Neuere CNC-Abkantpressen können eine höhere Präzision und Wiederholbarkeit bieten. Manche Leute bezeichnen ältere Modelle als Abkantpressen, weil sie weniger genau sind.
- Handhabung von Material: Bestimmte Modelle eignen sich möglicherweise besser für die Bearbeitung bestimmter Metalldicken.
Aufbau und Struktur
Das Design kann leicht variieren. Der Unterschied kann in gefunden werden:
- Der Rahmen beeinträchtigt seine Haltbarkeit.
- Moderne Maschinen bieten mehr Möglichkeiten der Werkzeuganpassung als ältere Maschinen.
- Die Automatisierung der Steuerung kann sich durch eine höhere Präzision der CNC-Steuerung im Vergleich zur manuellen Steuerung unterscheiden.
Gemeinsamkeiten zwischen Abkantpresse und Abkantpresse
1. Funktionsweise
Diese Maschinen haben dieselbe grundlegende Funktion: das Biegen und Abkanten von Blechen und Platten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Metallwerkstoffen. Sie können verschiedene Biegevorgänge durchführen, wie z. B. das Luft- und Bodenbiegen.
2. Bestandteile
Abkantpressen und Abkantpressen haben die gleichen Bauteile. Zu den wichtigsten Teilen gehören der Rahmen, der Stößel und das Bett. Beide Maschinen bestehen aus Stempeln und Matrizen für Biegevorgänge.
3. Mechanismus der Bedienung
Der Betriebsmechanismus ist für beide Begriffe gleich. Beide können hydraulische und mechanische Systeme für sich wiederholende Bewegungen verwenden, und beide können aus CNC- und manuellen Systemen für einfache bis komplexe Aufgaben bestehen.
4. Anwendungen
Diese Maschinen werden häufig in der Fertigung eingesetzt. Sie stellen Teile für Gebäude, Automobile und viele andere Produkte her. Beide Begriffe beschreiben Maschinen, die in Blechwerkstätten und Fabriken weltweit eingesetzt werden.
5. Materialhandhabung
Abkantpressen und Abkantpressen verarbeiten ähnliche Materialien. Die Maschinen verarbeiten neben Edelstahl- und Aluminiumwerkstoffen auch mehrere Blechplatten. Diese Maschinen arbeiten mit vielfältiger Flexibilität für unterschiedliche Stahl- und Aluminiumstärken und Materialeigenschaften.
6. Biegefähigkeiten
Beide bieten die gleichen Biegefähigkeiten. Die Biegemaschinen können einfache und komplexe Kurvendesigns herstellen, die sowohl Winkelbiegungen als auch Radiusbiegungen sowie Kasten- und Schwenkbiegungen umfassen. Die Biegefähigkeit der Maschinen hängt eher von ihrer Tonnage und Größe ab als von ihren Namenskonventionen.
7. Anpassung und Werkzeugbau
Diese Maschinen ermöglichen verschiedene Anpassungen. Für spezifische Biegeanforderungen können verschiedene Werkzeuge verwendet werden. Zu den Optionen gehören spezielle Matrizen und Stanzen für einzigartige Formen.
8. Anforderungen an die Instandhaltung
Der Wartungsbedarf ist unabhängig von der verwendeten Bezeichnung derselbe. Regelmäßige Reinigung und Kontrolle sind wichtig. Die Maschinenteile müssen geschmiert werden, und die Kalibrierung ist für die Wartung der Geräte unerlässlich. Eine ordnungsgemäße Wartung kommt der Leistung und Lebensdauer der Maschine zugute.
Anwendungen und Anwendungsfälle
Allgemeine Anwendungen von Abkantpressen
Abkantpressen werden vor allem beim Biegen von Metall und bei Fertigungsaufgaben eingesetzt. Die Maschinen verwandeln Bleche in verschiedene gebogene Formen. In der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- sowie der Bauindustrie werden Abkantpressen zur Herstellung von Metallteilen eingesetzt.
Allgemeine Anwendungen von Abkantpressen
Diese Maschinen werden hauptsächlich in der industriellen Fertigung und im architektonischen Metallbau eingesetzt. Sie stellen Teile für Maschinen und Geräte her. Sie stellen auch dekorative und strukturelle Elemente her.
Vorteile und Benachteiligungen
Vorteile von Abkantpressen
- Präzision: Bei der Gestaltung komplexer Formen ist es weiterhin möglich, genaue Biegelinien festzulegen.
- Vielseitigkeit: Verschiedene Materialien und Stärken können verarbeitet werden
- Dauerhaftigkeit: Benötigt wenig Pflege für eine lange Lebensdauer.
Vorteile von Abkantpressen
- Flexibilität: Kann für kleine bis große Produktionen eingesetzt werden.
- Energie-Effizienz: Moderne Modelle verbrauchen im Vergleich zu älteren Systemen weniger Energie.
Nachteile und Beschränkungen
- Abkantpresse: Eine teure Anfangsinvestition für fortschrittliche Modelle. Zur Aufrechterhaltung von Präzision und Leistung ist Wartung erforderlich.
- Abkantpresse: Manuelle Pressenmodelle können weniger genau sein als CNC-Modelle.
Ursprung und Entwicklung von Abkantpressen
In der Metallverarbeitung werden Abkantpressen seit den frühen 1920er Jahren eingesetzt. Die ersten Abkantpressen erschienen in den frühen 1920er Jahren als Grundausrüstung. Die ersten Maschinen ermöglichten es den Benutzern, Metall zu biegen und zu quetschen. Der Begriff "Abkantpresse" taucht erstmals in einem Patent von 1924 auf. Mit der Zulassung wurde eine mechanische Konstruktion für eine Abkantpresse genehmigt. Dieses Patent wurde für eine mechanische Abkantpresse erteilt. Sie verwendete einfache Teile, um Metall zu biegen.
Bevor es Abkantpressen gab, bog man Metall auf andere Weise. Sie brachten Metall in einer Form an und füllten sie mit Sand oder Blei. Dann hämmerten sie das Metall in Form. Das war harte Arbeit und dauerte sehr lange. Die erste große Veränderung kam 1882 mit der Gesimsbremse. Diese Maschine spannte Metall ein und bog es in einer geraden Linie.
Mit der Zeit wurden Abkantpressen immer besser. In den 1960er Jahren wurden hydraulische Abkantpressen erfunden. Diese waren leistungsfähiger und präziser. In den 1970er Jahren kamen dann Computersteuerungen hinzu. Dadurch wurden Abkantpressen noch präziser. Heutige Abkantpressen können elektrisch oder hydraulisch sein. Sie können komplexe Biegungen und Formen schnell und präzise ausführen.
Verständnis von Abkantpressen
Abkantpressen sind wichtige Geräte für die Metallverarbeitung. Sie werden verwendet, um präzise Blech- und Plattenbiegungen zu erzeugen. Diese Maschinen verwenden einen Stempel als oberes Werkzeug, der mit einer unteren Matrize zusammenwirkt und Kraft ausübt, um bestimmte Biegungen im Werkstück zu erzeugen.
Arten von Abkantpressen
Mechanische, hydraulische, Servo- und pneumatische Abkantpressen sind die vier wichtigsten Arten von Abkantpressen.
Mechanische Abkantpressen
Diese Abkantpressen arbeiten mit einem Schwungrad, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Die im Schwungrad gespeicherte Energie treibt die Biegung des Metalls durch ihre kontrollierte Freigabe an. Mit diesen Maschinen lassen sich schnell viele Teile herstellen. Sie eignen sich gut für Automobilfabriken, in denen Geschwindigkeit wichtig ist. Mechanische Abkantpressen können dünne bis mittelstarke Materialien biegen.
Hydraulische Abkantpressen
Hydraulische Abkantpressen verwenden Flüssigkeitsdruck, um Metall zu biegen. Zylinder drücken Öl, um die Biegeteile zu bewegen. Diese Maschinen können dicke, schwere Materialien biegen. Sie sind stark und können große Aufgaben bewältigen. Hydraulische Abkantpressen werden häufig im Hoch- und Schiffsbau eingesetzt. Sie bieten eine gute Kontrolle und können Materialien präzise biegen.
Servo-Abkantpressen
Servo-Abkantpressen arbeiten mit zwei synchronisierten Servomotoren, die ihre Mechanismen antreiben. Diese Maschinen arbeiten mit CNC-Software (Computer Numerical Control) und werden auch als CNC-Abkantpressen bezeichnet. Diese Maschinen arbeiten mit einem Riemen- und Riemenscheibenmechanismus. Dank der präzisen Steuerung von Hub und Stößel durch Servomotoren eignen sie sich hervorragend für die Herstellung exakter Biegungen. Sie eignen sich für spezielle oder kundenspezifische Arbeiten bei niedrigeren Produktionsraten.
Pneumatische Abkantpressen
Pneumatische Abkantpressen arbeiten mit der Kraft der Druckluft, wenn sie das Metall biegen. Diese Maschinen verfügen über ein einfaches Betriebssystem und haben kleinere Abmessungen als ihre Gegenstücke. Pneumatische Maschinen sind am besten für leichte bis mittelschwere Aufgaben geeignet. Zu den Anwendungen gehören Scheren, Biegen, Formen und Strangpressen. Diese Maschinen bieten im Vergleich zu hydraulischen Pressen eine geringere Druckstärke. Dadurch eignen sie sich für das Biegen dünner Materialien.
Merkmale von Abkantpressen
1. Biegefähigkeit:
Bei Abkantpressen wird die Kraft in Tonnen gemessen. Die Tonnage variiert von Modell zu Modell. Modelle mit einer höheren Tonnage können stärkeres und dickeres Metall biegen. Die Kapazität wirkt sich auf die Länge und Dicke der Werkstücke aus.
2. Genauigkeit und Präzision:
Heutige Abkantpressen bieten außergewöhnliche Genauigkeit und exakte Rekonfigurationsmöglichkeiten. Die Wiederholbarkeit von CNC-Modellen erreicht eine Genauigkeit von ±0,0004″. Präzision ist entscheidend für die Herstellung komplexer Strukturen und die Einhaltung enger Produktspezifikationen. Die Genauigkeit des Hinteranschlags ist ebenfalls wichtig für eine präzise Positionierung und genaue Biegungen.
3. Kontrollsysteme:
Die Palette reicht von manuellen, hydraulischen und CNC-Steuerungssystemen. Moderne Systeme ermöglichen die Programmierung, Speicherung von Biegefolgen und automatische Einstellungen.
4. Werkzeuge:
Es sind verschiedene Stempel und Matrizen erhältlich. Schnellwechselsysteme reduzieren die Rüstzeit. Die Werkzeugbestückung beeinflusst die Art und Qualität der Biegung.
5. Materialhandhabung:
Die Materialstärke variiert von dünnen Blechen bis zu dicken Platten. Diese Maschinen können verschiedene Materialien wie Stahl, Aluminium, Kupfer usw. bearbeiten.
6. Sicherheitsmerkmale:
Dazu gehören Lichtvorhänge, Zweihandschaltungen und Notausschalter. Eine ordnungsgemäße Absicherung verhindert Unfälle.
7. Flexibilität und Vielseitigkeit:
Kann mehrere Biegearten ausführen. Sie ist an verschiedene Materialien und Dicken anpassbar. Einige von ihnen ermöglichen einen schnellen Wechsel.
8. Energie-Effizienz:
Neuere Modelle, insbesondere elektrische und servogesteuerte, verbrauchen weniger Energie. Einige verfügen über einen Energiesparmodus für Leerlaufzeiten.
9. Langlebigkeit und Verarbeitungsqualität
Sie sind für eine starke Beanspruchung ausgelegt. Die Qualität variiert je nach Hersteller. Gute Maschinen halten bei ordnungsgemäßer Wartung jahrzehntelang.
Techniken der Abkantpressen
- Bodenbildung: Diese Maschinen lassen keinen Spalt und stanzen das Metall vollständig in die Matrize. Bei dieser Methode kann es zu Rückfederungen kommen, die präzise Winkel erschweren.
- Prägung: Der Stempel drückt tiefer in das Metall und verringert die Rückfederung. Er ermöglicht genaue Biegungen, erfordert aber mehr Kraft und kann die Werkzeuge schneller verschleißen.
- Universelles Luftbiegen: Das Metall wird über einen Spalt in der Matrize gebogen und berührt nur drei Punkte. Es ist schnell, aber weniger präzise, gut für dickere Materialien und einfachere Arbeiten.
- Präzisionsluftbiegen: Verwendet eine CNC-Steuerung und spezielle Werkzeuge für genauere Biegungen. Sie kann Winkel bis zu einem halben Grad erreichen, was ideal für Detailarbeiten ist.
Fortschritte bei Abkantpressen und Abkantpressen-Technologien
1. CNC-Integration
Moderne Abkantpressen erfahren revolutionäre Veränderungen durch die Automatisierung von Biegeabläufen durch CNC-Systeme. Die Systeme steuern präzise Biegevorgänge bis hin zu komplizierten Winkel- und Formgebungen. Durch die CNC-Integration können die Bediener Zeit sparen, indem sie verschiedene Biegefolgen programmieren und speichern, was die Betriebsleistung verbessert.
2. Automatischer Werkzeugwechsel
Automatische Werkzeugwechsler (ATC) machen das Einrichten der Maschine und den Werkzeugwechsel schneller und zuverlässiger. Diese Systeme wechseln die Werkzeuge automatisch, während der Bediener andere Aufgaben erledigt, wodurch sich die Einrichtzeit auf wenige Minuten reduziert. ATCs reinigen auch automatisch die Bettfläche und die Werkzeuge, was den Prozess weiter rationalisiert.
3. Verbesserte hydraulische Systeme
Dank der Fortschritte in der Hydrauliktechnologie können hydraulische Abkantpressen effizienter arbeiten. Moderne Hydrauliksysteme ermöglichen eine bessere Kraft- und Geschwindigkeitssteuerung durch optimierte Hydraulikkreise. Sie bieten eine bessere Energieeffizienz und geringere Wartungsanforderungen.
4. Erweiterte Sicherheitsmerkmale
Abkantpressen verfügen jetzt über fortschrittliche Sicherheitsmerkmale wie Lichtvorhänge und laserbasierte Schutzsysteme. Das Sentinel Plus-System beispielsweise nutzt ein größeres Blocklaserfeld und einen Hochgeschwindigkeitskameraempfänger, um die Sicherheit des Bedieners zu erhöhen. Diese Systeme ermöglichen einen sicheren Hochgeschwindigkeitsbetrieb und erlauben gleichzeitig einen uneingeschränkten Zugang zum Arbeitsbereich.
5. Intelligente Fertigung und Industrie 4.0
Die Produktion von Abkantpressen umfasst nun auch die Umsetzung der Grundsätze der Industrie 4.0-Technologie. Intelligente Abkantpressen nutzen Sensoren und Aktoren für die vorausschauende Wartung und ermöglichen eine Datenüberwachung in Echtzeit. Die Hersteller verbessern ihre Entscheidungsfindung durch die Erfassung und Analyse von Daten aus diesem Integrationsprozess.
6. Servo-elektrische Abkantpressen
Die Technologie der Metallumformung hat durch servoelektrische Abkantpressen eine bedeutende Entwicklung erfahren. Bei dieser Technologie werden elektrische Servomotoren anstelle von Hydrauliksystemen eingesetzt. Dieser Wechsel bietet eine präzise Steuerung und eine höhere Energieeffizienz. Außerdem erfordert sie nur sehr wenig Wartung. Mit servoelektrischen Abkantpressen erreicht die Biegegenauigkeit 1 Mikrometer, während sie 80% weniger Energie verbrauchen als hydraulische Lösungen.
7. Erweiterte Benutzerschnittstellen
Moderne Abkantpressen verfügen über einfache Schnittstellen mit digitalen Bildschirmen und intuitiven Bedienelementen. Diese Schnittstellen erleichtern den Bedienern die Eingabe von Biegeparametern und die Programmierung komplexer Abläufe. Die Unterstützung mehrerer Sprachen in der Abkantpressen-Software verbessert die Zugänglichkeit und Effizienz im internationalen Betrieb.
Abkantpresse vs. Abkantpresse: Wie man die richtige Ausrüstung wählt
Definieren Sie Ihre Anforderungen
Überlegen Sie, was Sie herstellen wollen. Berücksichtigen Sie die Größe und Dicke der Bleche. Listen Sie die Arten von Biegungen auf, die Sie machen müssen.
Bestimmen Sie die Tonnage
Wählen Sie eine Maschine mit ausreichender Kraft für Ihre Arbeit. Dickeres Metall erfordert mehr Tonnage. Kaufen Sie nicht zu viel - das ist reine Geldverschwendung.
Wählen Sie zwischen hydraulisch, mechanisch und elektrisch
Die Hydraulik ist vielseitig, die Mechanik ist schnell für einfache Arbeiten, und die Elektrik ist präzise und energieeffizient. Wählen Sie je nach Ihren Bedürfnissen.
Automatisierung und CNC-Steuerungen berücksichtigen
CNC-Steuerungen helfen bei komplexen Biegungen. Sie sparen Zeit beim Einrichten. Automatisierung ist gut für Arbeiten mit hohen Stückzahlen.
Bewertung von Werkzeugoptionen
Schauen Sie sich an, welche Arten von Werkzeugen verfügbar sind. Vergewissern Sie sich, dass sie für Ihre Projekte geeignet sind. Prüfen Sie, ob der Werkzeugwechsel einfach ist.
Bewertung der Maschinenmerkmale
Vergleichen Sie Merkmale wie Rückfahrscheinwerfer und Sicherheitssysteme. Überlegen Sie, was Sie wirklich brauchen.
Überprüfung der Software-Fähigkeiten
Eine gute Software erleichtert die Programmierung. Sie kann bei Biegeberechnungen helfen. Prüfen Sie, ob sie benutzerfreundlich ist.
Berücksichtigen Sie den Hersteller und den Support
Wählen Sie eine vertrauenswürdige Marke mit guten Bewertungen. Achten Sie auf eine gute Kundenbetreuung. Prüfen Sie die Garantiebedingungen und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
Budget und Investitionsrentabilität (ROI)
Gleichgewicht zwischen Kosten und Funktionen. Denken Sie an langfristige Einsparungen. Überlegen Sie, wie sich das Gerät im Laufe der Zeit amortisieren wird.
Schlussfolgerung
Die als "Abkantpresse" bekannte Metallbiegevorrichtung ist gleichbedeutend mit "Abkantpresse". Es ist wichtig zu wissen, dass diese Begriffe austauschbar sind, auch wenn einige Regionen den einen Begriff dem anderen vorziehen. Um die richtige Maschine zu finden, müssen die spezifischen Betriebsanforderungen gemessen werden, einschließlich der Tonnage, der Steuerungssysteme, des Budgets für die Anschaffung von Werkzeugen und der erforderlichen Steuerungssysteme. Informieren Sie sich über die CNC-hydraulischen Abkantpressenlösungen von MIHARMLE. Sie bieten zuverlässige Biegemaschinen, die effizient arbeiten und mit anpassbaren Funktionen ausgestattet sind. Wenden Sie sich an unser Team, um die ideale Ausrüstung für die Anforderungen Ihres Unternehmens auszuwählen.